
Mein Name ist Cordelia Scherwitz, ich bin Sozialpädagogin M.A. mit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und seit dem 1. Januar 2020 hauptamtliche Koordinatorin des Vereins Hiergeblieben e.V.
Das Bielefelder Modell, am dem sich die Arbeit von Hiergeblieben ausrichtet, geht erfolgreich neue Wege, indem es unterschiedliche Akteure aus Zivilgesellschaft und Pflege, Nachbarschaft und Wohlfahrtspflege, Gemeinwesen und Institutionen zusammenbringt.
- quartiersorientierte Hilfen und Versorgungsangebote zu entwickeln
- ein Netzwerk professioneller und ehrenamtlicher Hilfen zu organisieren
- soziale Teilhabe zu fördern durch eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote
- inklusives Wohnen durch ambulante Pflege 24/7 im Quartier zu erreichen
- mit dem Mehrwert eines umfassenden Dienstleistungsangebotes zu wohnen
Ziel von Hiergeblieben e.V. ist es, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung von älteren bzw. gesundheitlich eingeschränkten Menschen zu stärken, der Vereinsamung entgegenzuwirken und das interkulturelle Zusammenleben im Stadtteil Kranichstein zu fördern. Alle unsere Angebote werden von ca. 40 Ehrenamtlichen erbracht. Die Angebote sind weitestgehend kostenlos.
Wir arbeiten quartiersbezogen, eng vernetzt mit weiteren Akteuren im Stadtteil und in der Stadt Darmstadt sowie mit Fachstellen in der Stadt Darmstadt.
Unser Ansatz ist lösungsorientiert, bedarfsorientiert und jeweils am individuellen Bedarf der AdressatInnen ausgerichtet.
Wir arbeiten quartiersbezogen, eng vernetzt mit weiteren Akteuren im Stadtteil und in der Stadt Darmstadt sowie mit Fachstellen in der Stadt Darmstadt.
Unser Ansatz ist lösungsorientiert, bedarfsorientiert und jeweils am individuellen Bedarf der AdressatInnen ausgerichtet.
Zu meinen Aufgaben als Koordinatorin gehören:
- Beratung und Vermittlung von Ratsuchenden an Ehrenamtliche und Fachstellen
- Netzwerkarbeit: Austausch, Entwicklung und Zusammenarbeit mit Akteuren des Stadtteils, Institutionen, Ämtern und Behörden
- Ermittlung von Bedarfen und Schaffung von Zugängen durch eine Vielzahl an Angeboten in den Bereichen Versorgung, Begegnung, Unterstützung, Sport und Freizeit
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektes in Zusammenarbeit mit dem Vorstand
- Teilnahme in den Gremien der Stadtteilöffentlichkeit und an fachspezifischen Gremien
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Berichtswesen
Bei Fragen und Anliegen setzen Sie sich mit uns in Verbindung; auf Ihre Kontaktaufnahme freue ich mich.